Leseclub an der Fritz-Schäffer-Schule Ostermünchen

Bündnisorientierte Zusammenarbeit als
clevere Kooperationslösung für Schulen im
ländlichen Raum

Man nehme einen kleinen, malerischen Ort im Alpenvorland, umgeben von Wald, Feldern und Wiesen. Ein Idyll, das aber auch Einschränkungen birgt – gerade für Kinder und Jugendliche: Oft leben sie in Weilern, verkehrstechnisch lediglich per Schulbus angebunden. Die Teilnahme an vielen kulturellen Aktivitäten geht also nur per Elterntaxi, die nächste Bücherei ist weit entfernt.
Für die Fritz-Schäffer-Schule in Ostermünchen, die auch ein offenes Ganztagsangebot bietet, war diese Herausforderung Anlass für ein längerfristiges Bündnis mit einer Stiftung und einem ortsansässigen Verein.
Als sie 2015 den Zuschlag für den ersten (und bisher einzigen) Leseclub der Stiftung Lesen in der Region bekam, war die Begeisterung groß. Fesselnd für die 300 Schüler*innen waren nicht nur die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Medien – vom Schülerwitzebuch bis zum Superheld*innen-Adventure, sondern auch die Möglichkeit, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Im Leseclub Ostermünchen kreierten sie Abenteuer-Mitmach-Geschichten, schufen Figuren für unterschiedliche Settings, entwickelten Orte und Zeiten. Die Handlung der Geschichten bestimmten sie selbst, formulierten Dialoge und illustrierten ihre Werke. Der Leseclub bot die Chance, sich selbst in ganz neuen Bereichen auszuprobieren, mit Sprache und Phantasie zu spielen, sich selbst etwas zuzutrauen.

Projektname:

Leseclub Ostermünchen

Schulform:

GS, MS

Sparte:

Literatur und Medien

Kooperation:

Stiftung Lesen, Fritz-Schäffer-Grund- und Mittelschule Ostermünchen, Frauengemeinschaft Ostermünchen e.V.

gefördert durch:

Kultur macht stark („Mit Freu(n)den lesen“ – in Leseclubs und media.labs / Stiftung Lesen)

Zeitraum, Ort:

2018–2022, Ostermünchen

Frequenz:

wöchentliches Angebot

Weitere Infos:

www.leseclubs.de

Ortsansässiger Verein als Kooperationspartner – eine gute Möglichkeit, um Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen zu stärken

Vereinen und insbesondere Kulturvereinen wird im ländlichen Raum eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Sie sind oft stark in regionalen Traditionen verankert und bieten Ehrenamtlichen die Möglichkeit, Kulturelle Bildung dort zu prägen, wo die öffentlichen Strukturen wenig ausgebaut sind. Die Grund- und Mittelschule der Fritz-Schäffer-Schule hat sich mit der Frauengemeinschaft Ostermünchen e.V. eine starke Partnerin ins Bündnis genommen, der eine Verbindung zur Gesellschaft vor Ort schaffen kann und damit das Thema Kulturelle Bildung im Bewusstsein der dort lebenden Menschen stärkt.

Lesen lässt Wunder wahr werden. Wir reisen, träumen, lachen, spüren den Text, können die Seiten befühlen, erleben Abenteuer, sammeln Wissen, haben unendliche Möglichkeiten beim Erkunden der Bücher!

Margaret Careddu-Bayr (Schulleitung an der Fritz-Schäffer-Schule Ostermünchen)

Lokale Bündnisse im Ganztag

Ein Blick in die eigene Region lohnt sich, denn manchmal schlummern vor Ort ungeahnte Kooperationsmöglichkeiten. Weiterlesen

„Kultur macht stark“ – 100% Förderung für das Angebot an der OGTS

Der Leseclub Ostermünchen wird im Rahmen von „Kultur macht stark“, einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Das Programm finanziert außerschulische Angebote zur Kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen, die einen eingeschränkten Zugang zu Bildung haben. Insbesondere im Rahmen des offenen Ganztags ist das bündnisorientierte Programm eine attraktive Finanzierungslösung, da es sich um eine 100%-Förderung handelt.

Mit der Stiftung Lesen steht der Grund- und Mittelschule Ostermünchen eine Initiative als Programmpartner*in zur Seite, die einen Großteil der Projektadministration und -umsetzung übernimmt, sodass der Verwaltungsaufwand für die Schulen gut zu leisten ist.

Die Sommerferienaktionen im Leseclub der Fritz-Schäffer-Schule Ostermünchen

Neben den regelmäßigen Aktionen des Leseclubs organisiert die Fritz-Schäffer-Schule Ostermünchen im Rahmen der Förderung auch Ferienaktionen wie beispielsweise einen Ausflug ins Kindermuseum München. Hier wurden in der Mitmachausstellung „HOLZ“ Anknüpfungspunkte zu gelesenen Büchern wie „Pippa Pepperkorn: 12 lustige Geschichten über Tiere und Schule“ geschaffen. Die Schüler*innen erkundeten partizipativ, wie die Behausungen der Geschöpfe im Wald aussehen oder was sich alles zwischen den Ästen der Bäume verbirgt.

Fotos: © Fritz-Schäffer-Grund- und Mittelschule Ostermünchen

100%-Prozent-Förderung durch “Kultur macht stark”

Finanzierung von außerschulischen Projekten durch Förderprogramm „Kultur macht stark“. Weiterlesen