BR macht Schule

© Lioba Gieles / LKB:BY

Konzept und Ziele

“BR macht Schule” ist ein Kooperationsprogramm des Bayerischem Rundfunks und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Teil des Angebots sind medienpädagogische Fortbildungen für Lehrer*innen aller Schularten im Bereich Medienkompetenz. Jedoch finden sich im Programm auch Webtalks und Workshops für Schulklassen mit festgelegten Terminen, für die sich die Klassen über die Webseite anmelden können. Die Schüler*innen haben in den Webtalks die Gelegenheit, mit den Medienprofis des BR zu Themen wie Rechtsextremismus im Netz, Social Media, Fake News und Desinformation, KI und viele weitere zu diskutieren. Sie richten sich an alle Klassen von Grund- bis Berufsschule. Die Workshops finden vor Ort in den Studios des Bayerischen Rundfunks oder im NS-Dokumentationszentrum in München statt.

Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wird das Programm gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien e.V., dem Bayerischen Rundfunk und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus durchgeführt.

Programmname:

BR macht Schule

Schulform:

alle (3.-6. Jgst.) / Lehrer*innen

Sparte:

Medien

Programmpartner:

Bayerischer Rundfunk (BR), Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien e.V.

Gefördert durch:

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Zeitraum, Ort:

Fortwährend, online bzw. in BR-Studios oder NS-Dokumentationszentrum München

Weitere Infos:

BR macht Schule

Grafik: Rachel Backes / LKB:BY

Podcast MOSAIK “Perspektiven der Kulturellen Bildung”

Podcast-Tipp: “Digitalität” (Folge #3)

Themen, Ziele und Kompetenzen

Medienbildung, v.a. auch Social-Media-Nutzung, digitale Kompetenzen, Lehrer*innenfortbildung