Musikalische Grundschule Bayern
Programmbeschreibung
Die Musikalische Grundschule ermöglicht Grundschulkindern den Zugang zur Musik – nicht nur im Musikunterricht, sondern fächerübergreifend in allen möglichen Kontexten. Durch das eigene Musizieren und die Auseinandersetzung mit der Musik kann der sinnliche, sprachliche und motorische Selbstausdrucks und damit die Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden. Langfristig soll eine lebendige, didaktisch und methodisch nachhaltige Integration der Musik in das Profil der Schule übergehen. Die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund oder Kindern mit Behinderung in die Regelschule ist Teil des Programms, ebenso die musikpädagogische Fortbildung von Lehrkräften ohne Musikstudium.
Ursprung und Ziele des Konzeptes
Das Konzept der Musikalischen Grundschule wurde bereits erfolgreich in Hessen und Berlin erprobt und zum Schuljahr 2011/2012 auf Initiative der Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Bertelsmann Stiftung in Bayern ins Leben gerufen. Der Abschlussbericht zur Evaluation der Transferphase des hessischen Modellprojektes listet eine Reihe positiver Effekte auf die Schüler*innen auf. Demnach wird das Interesse an einer aktiven Auseinandersetzung mit Musik erhöht, mehr Kinder erlernen ein Instrument, was wiederum auch auf allgemeiner Ebene dazu führt, wichtige Schlüsselkompetenzen wie Kooperation, Konzentration und Zielorientierung zu üben. Ebenso werden ästhetische und soziale Kompetenzen gefördert.
Positive Auswirkungen auf das gesamte Schulleben
Auch die Schule wird nachhaltig und positiv beeinflusst, wenn im Alltag häufiger musiziert wird. Es entstehen zahlreiche neue musikalische Angebote und musikbezogene Projekte, zu denen z.B. Aufführungen oder Opern- oder Konzertbesuche zählen können. Für die Lehrkräfte bieten sich zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, schulintern oder durch den gemeinsamen Besuch externer Fortbildungen. So wird auch die Schulidentität gestärkt und es können vor Ort gewinnbringende Kooperationen mit u.a. Musikschulen, Chören, Vereinen oder Orchestern entstehen.
Zertifizierung
Nach Beendigung der Projektlaufzeit können sich die Projektschulen auf Wunsch zertifizieren lassen. Das Zertifikat „Musikalische Grundschule“ steht als Qualitätssiegel für die geleisteten Entwicklungsschritte und die geplanten Vorhaben, Ziele und Arbeitsschritte zunächst für einen Zeitraum von drei Jahren. Verliehen wird das Zertifikat vom Steuerungsteam, unter Einbindung der regionalen Schulaufsicht.
Programmname:
Musikalische Grundschule Bayern
Schulform:
GS
Sparte:
Musik
Programmpartner:
Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg, unterschiedliche Regierungen, Schulen
Zeitraum:
Projekt über 2 Jahre
Weitere Infos:

Themen, Ziele und Kompetenzen
Eigenes Musizieren und Auseinandersetzung mit Musik; fächer- und kontextübergreifend
Kooperationsmöglichkeiten für den Ganztag
Durch den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 werden kulturelle Bildungskooperationen im schulischen Kontext immer wichtiger. Lesen Sie mehr zum Thema Kooperationen im Ganztag.
Kulturelle Schulentwicklung
Ein kulturelles Schulprofil kann Kinder- und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrem Bildungserfolg stärken. Erfahren Sie mehr über Kulturelle Schulentwicklung.