Kinder treffen Künstler*innen / Kunst kommt in die Klasse
Kinder treffen Künstler*innen / Programm für Grundschulen
„Kinder treffen Künstler*innen“ ist ein Kunstprojekt des BBK München & Oberbayern, das seit 1996 besteht und bisher an 62 Grundschulen durchgeführt wurde. Zusammen mit freischaffenden Bildenden Künstler*innen realisiert jede Klasse / jedes Kind einer Schule ein eigenes Kunstwerk. Das Projekt findet ganz im Zeichen der Kunst statt, Experiment und unvorhersehbarer Prozess stehen im Vordergrund. Die Schüler*innen lernen nicht nur neue Materialien und Techniken kennen, den Umgang mit Farbe und Form, sondern haben hier vor allem die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, eigene Ideen zu entwickeln und auch umzusetzen – sie bekommen ein Bewusstsein für ihre persönlichen Fähigkeiten und die Fülle an Optionen, die einem kreatives Denken eröffnet.
Der Projektzeitraum beträgt fünf ganze Schulvormittage innerhalb eines Monats. An einem der Tage findet ein projektbezogener Ausflug statt, um Arbeitsweise und Umfeld der Künstler*innen kennenzulernen. Er führt die Kinder ins Museum, in eine Ausstellung oder in das Atelier der Künstler*innen.
Zum Abschluss des Projektes gibt es eine Ausstellung der Werke, die dabei oft zu einem Gemeinschaftswerk verknüpft werden. Eine Broschüre zu jeder Schule dokumentiert die Projekte.
KUNST KOMMT in die KLASSE – Programm für Mittelschulen
Mit „KUNST KOMMT in die KLASSE“ konnte das Projekt seit 2019 auch an Mittelschulen etabliert werden.
Die Zielgruppe des Projektes „Kinder treffen Künstler*innen“ und „KUNST KOMMT in die KLASSE“ sind primär Kinder und Jugendliche aus staatlichen Grund- und Mittelschulen aller Stadtviertel Münchens und Umgebung. Darüber hinaus werden auch Lehrer*innen und Schulpersonal der beteiligten Schulen, Eltern und Großeltern der Schüler*innen und Bildende Künstler*innen aller Sparten und Altersgruppen eingebunden.
Verstetigung und Kooperationen
Viele der Schulen sind langjährige Projektpartner und möchten im Turnus von 4 Jahren teilnehmen, damit jedes Kind in der Grundschule das Projekt einmal mitgemacht hat. Netzwerke zwischen Künstler*innen und Schulen und Lehrkräften bilden sich über das Projekt hinaus. Zum Beispiel bei kleinen Projekten kommen Kontakte direkt zwischen Künstler*innen und Schulen zustande oder werden von den Programmverantwortlichen vermittelt. In dieses Netzwerk sollen in den nächsten Jahren Anwohner*innen, Akteur*innen und Einrichtungen des Stadtteils eingebunden werden.
Durch die Förderung der LH München konnten sich professionelle Strukturen für die Organisation etablieren. Die Kooperation soll weiter verstetigt werden.
Programmname:
Kinder treffen Künstler*innen
Kunst kommt in die Klasse
Schulform:
GS, MS
Sparte:
Bildende Kunst
Programmpartner:
BBK München & Oberbayern, Grundschulen in München, Münchner Künstler*innen, Kulturreferat der LH München
Gefördert durch:
3-Jahres-Förderung durch die LH München
Zeitraum, Ort:
4-Jahres-Turnus an einer Schule, München
Weitere Infos:

Themen, Ziele und Kompetenzen
Neue Materialien kennenlernen, neue Ideen und Kreativität wecken
Kulturelle Schulentwicklung
Ein kulturelles Schulprofil kann Kinder- und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrem Bildungserfolg stärken. Erfahren Sie mehr über Kulturelle Schulentwicklung.