Kulturschule Bayern
Konzept und Ziele
In einer vierjährigen Phase wurden neun bayerische Schulen aus allen Regierungsbezirken in das Programm „Kulturschule Bayern“ aufgenommen. Ziel des Programms ist es, Kulturelle Teilhabe zu stärken und Kulturelle Bildung im Schulprofil nachhaltig und strukturell zu verankern. Kulturschulen sollen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, eigene Interessen und Stärken im Bereich von Kunst und Kultur zu entdecken und zu entwickeln. Die Schulen öffnen sich in dem Programm, werden selbst zu Orten der Kultur und Schüler*innen erkunden Kulturorte in der eigenen Umgebung. Grundlage für das Programm ist eine enge Kooperation zwischen Schulen und externen Institutionen bzw. Kultur- und Kreativschaffenden.
Kulturschulen bieten Raum für Experimentieren, Entdecken und schöpferisches Gestalten. Verborgene Potentiale von Schüler*innen werden hier nochmal auf eine ganz besondere Art sichtbar.
Maßnahmen
Um Kulturelle Bildung im Schulprofil strukturell zu verankern, werden in Kulturschulen Maßnahmen auf vielen verschiedenen Ebenen umgesetzt. Dies können beispielsweise sein:
- Steuergruppe Kultur an der Schule einrichten
- Schüler*innen zu Kulturlots*innen ausbilden
- Kulturfahrplan entwickeln
- Formate wie Kulturelle Pausen etablieren
- Kooperationen aufbauen
- Lehrerfortbildungen zum Thema anbieten
Arbeitsmaterialien und mehr
Lehrkräfte aller Schularten wurden in der Pilotphase zu einem Arbeitskreis zusammengeholt. Der Arbeitskreis wurde vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) koordiniert und hatte zum Ziel, Kulturelle Bildung in das Schulprofil nachhaltig zu implementieren. Daraus sind viele Arbeitsmaterialien für die Kulturelle Praxis an Schulen entstanden (z.B. Organisations- Personal- und Unterrichtsentwicklung), die für alle Schulen von Interesse sein können.
Gefördert wurde das Programm “Kulturschule Bayern” in der Pilotphase durch das Programm „Kreativpotentiale“ der Stiftung Mercator.
Staffel 2 des erfolgreichen Programms läuft ab dem Schuljahr 2023/24- SJ 2026/27 mit 12 Schulen aus allen bayerischen Regierungsbezirken. Unterstützung erhalten die Schulen durch eine Projektleitung am Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Programmname:
Kulturschule Bayern
Schulform:
MS, FS, RS, GY
Sparte:
alle
Programmpartner:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Schulen, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, außerschulische Kooperationspartner*innen der Kulturellen Bildung
Zeitraum:
4 Jahre
Weitere Infos:

Themen, Ziele und Kompetenzen
In die Schule integrierte, strukturelle Kulturelle Teilhabe. Experimentieren, Entdecken und schöpferisches Gestalten.
Kulturelle Schulentwicklung
Ein kulturelles Schulprofil kann Kinder- und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrem Bildungserfolg stärken. Erfahren Sie mehr über Kulturelle Schulentwicklung.