Demokratiebildung

© Teach.Meet.Beat.

Demokratiebildung vermittelt nicht nur Wissen über demokratische Prinzipien und Institutionen, sondern fördert auch die aktive Beteiligung und das Verständnis für demokratische Prozesse.

In der Kulturellen Bildung geht es darum, demokratische Werte wie Meinungsfreiheit, Toleranz und Partizipation zu leben und zu erleben. Demokratiebildung schafft einen Raum, in dem Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Perspektiven zusammenkommen, um gemeinsam kulturelle Projekte zu gestalten.

Demokratiebildung in der Kulturellen Bildung umfasst:

  • Diskurs und Dialog: Sie ermutigt zur offenen Diskussion und zum respektvollen Austausch von Ideen. Kulturelle Projekte bieten Plattformen, auf denen unterschiedliche Standpunkte gehört und diskutiert werden können.

  • Kulturelle Vielfalt: Demokratiebildung fördert die Anerkennung und Wertschätzung kultureller Vielfalt. Kulturelle Bildung ermöglicht es Menschen, ihre eigenen kulturellen Wurzeln zu erforschen und gleichzeitig neue kulturelle Perspektiven kennenzulernen.

  • Empowerment: Sie stärkt die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen der Teilnehmer, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Kulturelle Bildung vermittelt die Werkzeuge, um sich kreativ und konstruktiv in die Gesellschaft einzubringen.

Demokratiebildung in der Kulturellen Bildung Bayerns geht über die Theorie hinaus. Sie lehrt nicht nur, wie Demokratie funktioniert, sondern zeigt auch, wie Demokratie im Alltag gelebt werden kann. Sie ermutigt Menschen dazu, Verantwortung für ihre Gemeinschaft zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung einer gerechten und inklusiven Gesellschaft teilzunehmen. Demokratiebildung und Kulturelle Bildung gehen Hand in Hand und tragen gemeinsam dazu bei, demokratische Werte und Prinzipien zu fördern und zu stärken.

Handreichung

Schule für Demokratie

Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) gibt mit dieser Handreichung ein Praxishandbuch für die Praxis des Demokratielernens heraus.

Forschung

Feldanalyse im Grundschulbereich

Mit dieser Publikation wurde im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks die Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Grundschulalter in den Fokus genommen.

Website

Demokratiebildung für die Jüngsten

Auf dieser Website gibt es weiterführende Informationen zum Forschungsprojekt des DJI, an dem unsere Interviewpartnerin Judith Durand (MOASIK Folge #2) beteiligt war.

“Nur eine authentische und ernst gemeinte Beteiligungserfahrung hat auch wirklich Konsequenzen für Kinder”

In unserem KooLa-Podcast „MOSAIK – Perspektiven der Kulturellen Bildung“ widmen wir uns wichtigen Querschnittsthemen der Kulturellen Bildung. Wir sprechen mit Expert*innen, die diese Aspekte Tag für Tag in ihrer Arbeit leben, fördern und weitergeben. Durch diese Einblicke in die Praxis erfahren wir mehr über die Möglichkeiten, diese Themen durch Bildungskooperationen auch in den Schulalltag von Kindern und Jugendlichen zu integrieren.  

Folge #2: Demokratiebildung

Judith Durand vom Deutschen Jugendinstitut forscht zu Demokratiebildung bei Kindern. In dieser Folge erzählt sie von ihren Erkenntnissen aus der Kita und dem aktuellen Forschungsprojekt, das Demokratiebildung im Bereich Ganztag untersucht. Wie wird dieses Grundrecht ausgestaltet? Und welche Rolle spielen Kinder in dem demokratischen Fundament unserer Gesellschaft?

Hier anhören!

© Stefan Obermeier

Judith Durand

ist Erziehungswissenschaftlerin und Grundsatzreferentin in der Fachgruppe „Pädagogische Konzepte für die Kindheit“ am Deutschen Jugendinstitut in München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei (Früh-)Pädagogischen Konzepten, Qualität in der Kindertagesbetreuung, Fachkraft-Kind-Interaktionen sowie Demokratiebildung in der Frühen Bildung.