Resilienz

© Schule der Fantasie Gauting

Kulturelle Bildung spielt eine zentrale Rolle, indem sie Resilienz fördert und Menschen dabei unterstützt, in einer sich wandelnden Gesellschaft mit Krisen und Belastungssituationen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Die Stärkung von Resilienz durch kulturelle Bildung umfasst verschiedene Aspekte, die darauf abzielen, Menschen zu befähigen, Herausforderungen kreativ zu begegnen und persönliches Wachstum zu erfahren.

Dazu gehören der Raum für Selbstausdruck, Empowerment und Emotionsmanagement durch künstlerische Ausdrucksformen, die Förderung von Problem-Solving und kritischem Denken, die Stärkung des Selbstvertrauens und die Förderung sozialer Vernetzung durch gemeinsame kulturelle Aktivitäten und Teilhabe.

Durch die kulturelle Bildung werden Teilnehmer*innen dazu ermutigt, ihre eigenen Möglichkeiten zu erkunden und ihre individuelle und kollektive Resilienz zu stärken, indem sie sich aktiv mit kulturellen Prozessen auseinandersetzen und alternative Bezugsformen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gestalten.

Resilienz ermächtigt Menschen auch dazu, alternative Wege im Umgang mit kulturellen Traditionen und Zukunftsvisionen zu gestalten. In der kulturellen Bildung wird besonders die praktische und ästhetische Dimension hervorgehoben, da sie auf Erfahrungen basiert, die ein Spiel mit den Möglichkeiten der Kultur zulässt und neue Formen der Freiheit eröffnen.

Dabei wird auch die Illusion menschlicher Kontrolle hinterfragt, da diese Prozesse stets in kulturelle Kontexte eingebettet sind. Bildung zur kulturellen Resilienz betrachtet daher auch die alltäglichen menschlichen Praktiken, wie Individuen in kulturelle Realitäten eingebunden sind und von ihnen beeinflusst werden. Es geht darum, nicht nur zu erkennen, wie Kultur unser Denken und Handeln beeinflusst, sondern auch darum, aktiv alternative Wege zu entwickeln, um mit dieser Realität umzugehen und sie mitzugestalten.

Handreichung

Resilienzförderung in der Schule

Diese Handreichung des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung München gibt Lehrkräften und Schüler*innen praktische Übungen zur Resilienzförderung an die Hand. Dabei werden auch die Bereiche Kunst, Kommunikation und Ressourcenarbeit einbezogen.

Sammlung

Resilienz im Ganztag

Das Deutsche Kinder- und Jugendinstitut hat mit dem Programm “Resilienz im Ganztag” auch eine breite Materialsammlung zum Thema veröffentlicht: Analyseinstrumente, Praxisbeispiele, Tools und Reflexionsmethoden. Obwohl das Projekt beendet ist, bietet diese Seite eine gute erste Anlaufstelle für Resilienz im Ganztagskontext.

Fachliteratur

Kultur.Spiel.Resilienz

Viktoria Zalcbergaite und unser Podcast-Gast Michi Dietrich (s.u.) haben die Corona-Pandemie als Anlass genommen und ein Buch über den Wert von Kultureller Bildung in Krisen herausgegeben. Darin haben sie Beiträge von 48 Expert*innen aus Theorie und Praxis zusammengetragen.

“Das, was Spaß macht und schön ist, ist unglaublich wichtig für die psychische Gesundheit von jungen Menschen und von allen Menschen.”

In unserem KooLa-Podcast „MOSAIK – Perspektiven der Kulturellen Bildung“ widmen wir uns wichtigen Querschnittsthemen der Kulturellen Bildung. Wir sprechen mit Expert*innen, die diese Aspekte Tag für Tag in ihrer Arbeit leben, fördern und weitergeben. Durch diese Einblicke in die Praxis erfahren wir mehr über die Möglichkeiten, diese Themen durch Bildungskooperationen auch in den Schulalltag von Kindern und Jugendlichen zu integrieren.  

Folge #5: Resilienz

Wiederaufstehen, Weitermachen und aus Krisen gestärkt hervorgehen: Resilienz ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Entwicklung und unser Experte, Michi Dietrich, spricht in dieser Folge darüber, wie Spiel und Kultur genau das fördern können. Außerdem gibt es konkrete Tipps, resilientes Spielen selbst zu erproben und auch in den Schulalltag von Kindern und Jugendlichen zu integrieren.

Hier anhören!

© Daniela Pfeil

Michi Dietrich

M.A. Pädagogik, Psychologie und Soziologie, ist geschäfsführender Vorstand von PA/SPIELkultur e.V. in München; Schauspieler und künstlerischer Leiter des mixxit Theaters mit Vorstellungen bundesweit und international; ehrenamtlich aktiv für Clowns ohne Grenzen Deutschland e.V. (u.a. in Rumänien, Albanien, Tansania); freiberuflicher Dozent für Storytelling, Kreativität und Improvisation in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Erwachsenenbildung; Vorstand und Projektleiter Kulturelle Bildung bei maninoy Patenschaft Philippinen e.V. sowie Vorstandsmitglied des Verbands freier Kinder- und Jugendtheater Bayern e.V.